Asanas halten uns gesund, schärfen den Geist und wecken unsere Intelligenz; sie helfen uns, schneller zu lernen, uns leichter zu erinnern und Dinge besser zu begreifen. (Quelle: YOGAHASTRA - Iyengar Yoga für Kinder)
Wachstum und Achtsamkeit im Iyengar Yoga
Im Verlauf unseres Lebens stehen wir vor vielen Herausforderungen und entwickeln uns ständig weiter. Im Yoga-Unterricht schulen wir unsere Wahrnehmung und stärken durch regelmäßiges Üben unsere Widerstandskräfte. Wir lernen, achtsam mit uns selbst und unseren Mitmenschen umzugehen und unsere Konzentration zu fördern. Dabei begeben wir uns auf die Suche nach unserem wahren Selbst, unseren Wünschen und dem, was uns glücklich macht.
Die Didaktik und Methodik im Iyengar-Yoga-Unterricht bringt die Schüler ins Hier und Jetzt. Das Nachdenken über Vergangenes oder Zukünftiges geschieht ganz von selbst nicht mehr. Die Iyengar-Yoga-Lehrer unterstützen die Schüler dabei, durch äußere Bewegungsabläufe eine Verbindung zu ihrem Körperinneren, ihrem Geist und ihrer Intelligenz herzustellen. Dies erfordert jedoch eine gewisse Mühe und Anstrengung. Iyengar Yoga ist kein „Kuschel-Yoga“, sondern fordert die Übenden auf allen Ebenen ihres Seins heraus.
Erlebe die transformative Kraft des Iyengar Yoga und finde deinen Weg zu mehr Achtsamkeit und innerer Klarheit!
"Wenn Hindernisse gedeihen, entsteht ein innerer Druck, der allmählich das Fühlen und Denken trübt, den Körper verspannt und den Atem aus dem Fluss bringt" (Yoga Sutra 1.31 - 35)
Die Bedeutung der regelmäßigen Yogapraxis
Eine regelmäßige Yogapraxis, die den im Yoga Sutra beschriebenen achtgliedrigen Pfad (Ashtanga Yoga) beachtet, schult, diszipliniert und erhält Geist, Gefühle, Intellekt und Vernunft gleichermaßen gesund. Neben den Körper- und Atemübungen nimmt die geistige „Erziehung“ im Yoga einen bedeutenden Raum ein.
Die persönliche Lebensführung sowie das Verhalten gegenüber der Welt und anderen Menschen sind wesentliche Bestandteile des Übungswegs und werden in den Yoga Sutren des Patanjali als Teil des achtgliedrigen Pfades beschrieben. Dieser Ansatz fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das seelische und soziale Wohlbefinden.
Indem wir die Prinzipien in unseren Alltag integrieren, schaffen wir eine harmonische Balance in unserem Leben und entwickeln ein tieferes Verständnis für uns selbst und unsere Beziehungen zu anderen.
"Man kann niemandem etwas lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu finden." (Galileo Galilei)
Yoga ist eine Wissenschaft zur Befreiung der Seele, indem man Bewusstsein, Verstand und Körper in einen Zustand der Integration versetzt (Quelle: B.K.S. Iyengar - der Baum des Yoga)
Die acht Glieder des Ashtanga Yoga
Um die Integration im Yoga zu erreichen – was so viel wie „Verbindung“ bedeutet – werden die folgenden acht Glieder des Ashtanga Yoga praktiziert.
Hier ist eine klare und strukturierte Zusammenfassung der acht Glieder des Ashtanga Yoga:
Diese acht Glieder bilden einen ganzheitlichen Ansatz, um Körper, Geist und Seele zu verbinden und ein erfülltes Leben zu führen. (Yoga - Sutra)
Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper.
Ganzheitliche Entwicklung für ein erfülltes Leben
„Ganz“ bedeutet ursprünglich heil, unverletzt und vollständig. Nur wenn wir uns ganzheitlich entwickeln, leben wir richtig und fühlen uns lebendig, frei und unabhängig. Wir folgen unserem Herzen – unserer Seele – und tun das, was uns sinnvoll, wichtig und richtig erscheint, anstatt den Erwartungen anderer (Umfeld, Arbeit, Familie, Bekanntenkreis usw.) zu entsprechen. Daher ist es wichtig, sich folgende Fragen zu stellen:
Wenn Körper, Geist und Seele im Einklang sind, gesund sind und harmonisch miteinander zusammenspielen, kann Gesundheit entstehen. Jede positive Veränderung in einem dieser Bereiche wirkt sich auch auf die anderen aus und trägt zu einem ganzheitlichen Wohlbefinden bei.
Erkenne die Bedeutung dieser Verbindung und strebe nach einem Leben in voller Harmonie!
Sei Du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt. (Mahatma Gandhi)
Das Wachsen des globalen Bewusstseins
Das globale Bewusstsein wächst, entwickelt sich und wandelt sich. Immer mehr Menschen interessieren sich für die Umwelt, die Tiere und das Wohl ihrer Mitmenschen und setzen sich aktiv dafür ein. Dazu gehören auch jene, die sich für Yoga interessieren und beginnen, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen.
Obwohl es für einige vielleicht nicht sofort erkennbar ist, spielt Yoga in diesem globalen Zusammenhang eine bedeutende Rolle. Es ist ein wichtiger Schritt, denn: Der Frieden in der Welt beginnt mit dem Frieden in uns selbst.
Indem wir durch Yoga inneren Frieden und Achtsamkeit kultivieren, tragen wir zu einer harmonischeren und bewussteren Welt bei. Lass uns gemeinsam an diesem Wandel arbeiten!
Yoga für eine bessere Welt
Jeder, wirklich jeder von uns, der ernsthaft Yoga praktiziert – und dabei ist nicht nur das Üben auf der Matte gemeint – trägt dazu bei, die Welt ein Stück besser zu machen. Durch die Entwicklung von Achtsamkeit, Mitgefühl und innerem Frieden inspirieren wir nicht nur uns selbst, sondern auch die Menschen um uns herum. Lass uns diese positive Veränderung gemeinsam vorantreiben!
© 2019 Christine Martina Fichthaler - balance-yoga.schule Alle Rechte vorbehalten.